Thomas Kellner
Thomas Kellner has been working in photography since the early 90s. Since 1997 he creates artworks of high recognizability as a freelance artist . His photographic art has entered many prestigious museums, including the Museum of Fine Arts in Houston and the Art Institute in Chicago. At the beginning of his career he worked primarily in black and white and very much with pinhole cameras…
Weiterlesen


Drawn – Klasse Dominique Gonzalez-Foerster
Rosemary Meyers (1943–2014) Praxis involviert 1971 zentral die Zeichnung als „impossible sculpture“. Im imaginären Raum der Zeichnung eröffnet sich für Meyer die Möglichkeit materielle Grenzen und die Herausforderung der künstlerischen Realisation zu überwinden und in ihrem Sinne ein ebenbürtiges Arbeitsfeld zu konzeptualisieren.
Swing by – Hyesug Park und Masao Nakahara
Eröffnung der Ausstellung „Swing by“
Freitag, den 10. März 2023, 19 Uhr
Begrüßung: Edith Oellers, Vorstand VdDK
Einführung: Klaus Richter
Reagenz – Jáchym Fleig und Antje Hassinger
Plastiken von Jáchym Fleig und Bilder von Antje Hassinger treten in der Ausstellung Reagenz in Dialog....
Weiterlesen
Drawn – Klasse Dominique Gonzalez-Foerster
Rosemary Meyers (1943–2014) Praxis involviert 1971 zentral die Zeichnung als „impossible sculpture“. Im imaginären Raum der...
Weiterlesen
Swing by – Hyesug Park und Masao Nakahara
Eröffnung der Ausstellung "Swing by" Freitag, den 10. März 2023, 19 Uhr Begrüßung: Edith Oellers, Vorstand...
Weiterlesen
Neue Mitglieder Januar 2023
Wir begrüßen ganz herzlich unsere neuen Mitglieder: Tristan Hutgens Adrian Kupcsik Jürgen Mester Sonja Kalb Kerstin...
Weiterlesen
GITTER – Brigitte Dams und Neringa Naujokaite
Eröffnung der Ausstellung "GITTER" Freitag, den 10. Februar 2023, um 19 Uhr Begrüßung: Edith Oellers, Vorstand...
Weiterlesen
Open Beginnings – Felix Reinecker und Alex Woyde
Eröffnung: Freitag 13.01.2023 um 19 Uhr Öffnungszeiten: Samstags und Sonntags 15-18 Uhr Ausstellungsdauer: 13.01. bis 29.01.2023
Weiterlesen
STRÁUMUR₂ – Gunnar Wolf und Thomas Graics
2017 trafen sich die beiden Künstler anlässlich der Kunstpunkte im Künstler-Atelierhaus. Dabei sah Gunnar Wolf zum...
Weiterlesen
Migration / eine Kooperation
Das Stadtmuseum Düsseldorf und der Verein der Düsseldorfer Künstler VdDK * 1844 veranstalten eine Wanderausstellung gemeinsam...
Weiterlesen
Ausstellungsplanung SITTart 2023
Vorschau-Übersicht über die Ausstellungen 2023
Weiterlesen






🥁 Diese Wochenende habt Ihr die letze Möglichkeit, die Ausstellung ‘Swing by‘ von Hyesug Park und Masao Nakahara zu besuchen!
Samstag & Sonntag 15-18 Uhr
Wir freuen uns über Euren Besuch! 🥁
Hyesug Park aus Korea und Masao Nakahara aus Japan zeigen in der Ausstellung Swing by die poetischen beziehungsweise abstrakten Ausdrucksformen der Erinnerung und der Begegnungen.
Die Vergangenheit, das Gewesene verbindet die beiden Künstler heute und hier mit dem Werdenden. Im SITTart-Raum werden neueste Objekte und aktuelle Plastiken von Hyesug Park und neueste Plastiken und Bilder von Masao Nakahara präsentiert. Die beiden Künstler lassen sich auf eine andere Sichtweise ein und kommunizieren auf einer neuen nonverbalen Ebene. Sie beginnen eine Reise von unterschiedlichen Ausgangspunkten, treffen sich auf dem Weg, tauschen sich in ihrer Arbeit über das Sehen und Gesehene aus und setzen ihre jeweils eigene Kunst-Lebens-Reise bereichernd fort.
@vddk1844 #vddk1844 #HyesugPark #MasaoNakahara @Masao.Nakahara
#ausstellung #exhibition #show #kunst #art #painting #malerei #zeichung #drawing #photography #fotografie #artist #künstlerin #künstler #contemporaryart #düsseldorf
5 Tagen ago


Heute Abend ist Eröffnung 💫
Swing by
mit Arbeiten von Hyesug Park und Masao Nakahara
Vernissage: Freitag, den 10. März 2023, um 19 Uhr
Begrüßung: Edith Oellers, Vorstand VdDK
Einführung: Klaus Richter
Ausstellungsdauer: 10. - 26.03.2023
Öffnungszeiten: Sa./So. 15 - 18 Uhr u. n. V. mobil 015732578749 / 01722477224
Hyesug Park aus Korea und Masao Nakahara aus Japan zeigen in der Ausstellung Swing by die poetischen beziehungsweise abstrakten Ausdrucksformen der Erinnerung und der Begegnungen.
Die Vergangenheit, das Gewesene verbindet die beiden Künstler heute und hier mit dem Werdenden. Im SITTart-Raum werden neueste Objekte und aktuelle Plastiken von Hyesug Park und neueste Plastiken und Bilder von Masao Nakahara präsentiert. Die beiden Künstler lassen sich auf eine andere Sichtweise ein und kommunizieren auf einer neuen nonverbalen Ebene. Sie beginnen eine Reise von unterschiedlichen Ausgangspunkten, treffen sich auf dem Weg, tauschen sich in ihrer Arbeit über das Sehen und Gesehene aus und setzen ihre jeweils eigene Kunst-Lebens-Reise bereichernd fort.
In Hyesug Parks Plastiken stehen die materielle Eigenschaft „Plastizität“ im Vordergrund. Ton hat Eigenschaft, empfänglich zu sein, andere Dinge zu akzeptieren und Spuren zu hinterlassen. Ihre Objekte und Plastiken sind sehr fragil, zerbrechlich und fast gewichtlos leicht. Flüchtige Begegnungen mit Menschen wurden in keramischen Materialien festgehalten. Masao Nakahara hat ihr die Augen dafür geöffnet, figurativ zu arbeiten.
Sowohl die Bilder als auch die Plastiken von Masao Nakahara sind figurativ. Die dünnen ringförmigen Glieder seiner neuesten Figuren sind inspiriert durch die „Ton-Gummibänder“ von Hyesug Park. Auch dass er sich zum ersten Mal gewagt hat, einige Figuren aus Ton zu modellieren, ist dem Anstoß von Hyesug Park zu verdanken.
@vddk1844 #vddk1844 #HyesugPark #MasaoNakahara @Masao.Nakahara
#ausstellung #exhibition #show #kunst #art #painting #malerei #zeichung #drawing #photography #fotografie #artist #künstlerin #künstler #contemporaryart #düsseldorf
3 Wochen ago


Freitag ist wieder Eröffnungstag! Wir freuen uns und laden Euch herzlich ein zu
Swing by
Hyesug Park und Masao Nakahara
Vernissage: Freitag, den 10. März 2023, um 19 Uhr
Begrüßung: Edith Oellers, Vorstand VdDK
Einführung: Klaus Richter
Ausstellungsdauer: 10. - 26.03.2023
Öffnungszeiten: Sa./So. 15 - 18 Uhr u. n. V. mobil 015732578749 / 01722477224
Hyesug Park aus Korea und Masao Nakahara aus Japan zeigen in der Ausstellung Swing by die poetischen beziehungsweise abstrakten Ausdrucksformen der Erinnerung und der Begegnungen.
Die Vergangenheit, das Gewesene verbindet die beiden Künstler heute und hier mit dem Werdenden. Im SITTart-Raum werden neueste Objekte und aktuelle Plastiken von Hyesug Park und neueste Plastiken und Bilder von Masao Nakahara präsentiert. Die beiden Künstler lassen sich auf eine andere Sichtweise ein und kommunizieren auf einer neuen nonverbalen Ebene. Sie beginnen eine Reise von unterschiedlichen Ausgangspunkten, treffen sich auf dem Weg, tauschen sich in ihrer Arbeit über das Sehen und Gesehene aus und setzen ihre jeweils eigene Kunst-Lebens-Reise bereichernd fort.
In Hyesug Parks Plastiken stehen die materielle Eigenschaft „Plastizität“ im Vordergrund. Ton hat Eigenschaft, empfänglich zu sein, andere Dinge zu akzeptieren und Spuren zu hinterlassen. Ihre Objekte und Plastiken sind sehr fragil, zerbrechlich und fast gewichtlos leicht. Flüchtige Begegnungen mit Menschen wurden in keramischen Materialien festgehalten. Masao Nakahara hat ihr die Augen dafür geöffnet, figurativ zu arbeiten.
Sowohl die Bilder als auch die Plastiken von Masao Nakahara sind figurativ. Die dünnen ringförmigen Glieder seiner neuesten Figuren sind inspiriert durch die „Ton-Gummibänder“ von Hyesug Park. Auch dass er sich zum ersten Mal gewagt hat, einige Figuren aus Ton zu modellieren, ist dem Anstoß von Hyesug Park zu verdanken.
@vddk1844 #vddk1844 #HyesugPark #MasaoNakahara @Masao.Nakahara
#ausstellung #exhibition #show #kunst #art #painting #malerei #zeichung #drawing #photography #fotografie #artist #künstlerin #künstler #contemporaryart #düsseldorf
3 Wochen ago





Am Samstag und Sonntag ist unsere aktuelle Ausstellung geöffnet: GITTER mit Brigitte Dams und Neringa Naujokaite.
Ausstellungsdauer: 10.- 26.02.2023
Öffnungszeiten: Sa./So. 15 - 18 Uhr u. n. V. mobil 0173 1003733 / 0157 84034305
In der gemeinsamen Ausstellung GITTER zeigen die Künstlerinnen Neringa Naujokaite und Brigitte Dams eine Auswahl ihrer Arbeiten, die in einen inhaltlichen Dialog treten und sich durch die formalen und assoziativen Aspekte ergänzen. Im SITTart-Raum werden Naujokaites neueste Fotografien aus dem Zyklus „Grauzone“ und aktuelle Skulpturen und Objekte von Brigitte Dams präsentiert. Sowohl die Skulpturen, als auch die Fotografien setzen sich einerseits mit formalen Prinzipien der Rasterung, Strukturierung, Gridzeichnung oder Verflechtung auseinander. Anderseits werden Themen wie Schutz, Barrieren oder Ausgrenzung reflektiert und in den Fokus gestellt. Die Ausstellung gibt das Spannungsverhältnis der formalen und inhaltlichen Auseinandersetzung der Arbeiten beider Künstlerinnen wieder.
@vddk1844 #vddk1844 #BrigitteDams #NeringaNaujokaite @brigittedams_studio @neringa.naujokaite
#ausstellung #exhibition #show #kunst #art #painting #malerei #zeichung #drawing #photography #fotografie #artist #künstlerin #künstler #contemporaryart #düsseldorf
1 Monat ago

Kleiner Reminder für unsere Ausstellungseröffnung am Freitag: 🔜 GITTER
Brigitte Dams und Neringa Naujokaite
Vernissage: Freitag, den 10. Februar 2023, um 19 Uhr
Begrüßung: Edith Oellers
Einführung: Markus Kottmann
Ausstellungsdauer: 10.- 26.02.2023
Öffnungszeiten: Sa./So. 15 - 18 Uhr u. n. V. mobil 0173 1003733 / 0157 84034305
In der gemeinsamen Ausstellung GITTER zeigen die Künstlerinnen Neringa Naujokaite und Brigitte Dams eine Auswahl ihrer Arbeiten, die in einen inhaltlichen Dialog treten und sich durch die formalen und assoziativen Aspekte ergänzen. Im SITTart-Raum werden Naujokaites neueste Fotografien aus dem Zyklus „Grauzone“ und aktuelle Skulpturen und Objekte von Brigitte Dams präsentiert. Sowohl die Skulpturen, als auch die Fotografien setzen sich einerseits mit formalen Prinzipien der Rasterung, Strukturierung, Gridzeichnung oder Verflechtung auseinander. Anderseits werden Themen wie Schutz, Barrieren oder Ausgrenzung reflektiert und in den Fokus gestellt. Die Ausstellung gibt das Spannungsverhältnis der formalen und inhaltlichen Auseinandersetzung der Arbeiten beider Künstlerinnen wieder.
In Naujokaites Fotografien „Grauzone_d.p.duesseldorf“ stehen Zäune, Gittern, Mauern und Stacheldraht im Vordergrund. Diese gitterartigen Motive bilden ein Raster über die gesamte Bildfläche und lassen die dahinter liegenden Bauten sichtbar – die temporären Wohncontainer für Flüchtlinge in Düsseldorf. Das besondere Interesse der Arbeit gilt den Grenzen zu Anderen.
Brigitte Dams Skulpturen, Installationen und Collagen basieren auf Schichtungen und Überlagerungen: im Raum, oder auf dem Papier. Sie sind auf Erweiterung der Skulptur, auf Wandel angelegt. Strukturen, Muster, auch Ornamente im Raum, Vernetzungen, im Sinn eines übergreifenden Ordnungsprinzips, ähnlich sozialen Strukturen, die wachsen und vergehen.
@vddk1844 #vddk1844 #BrigitteDams #NeringaNaujokaite @brigittedams_studio @neringa.naujokaite
#ausstellung #exhibition #show #kunst #art #painting #malerei #zeichung #drawing #photography #fotografie #artist #künstlerin #künstler #contemporaryart #düsseldorf
2 Monaten ago



Wir freuen uns sehr, denn die nächste Ausstellung steht in den Startlöchern! Wir laden Euch herzlich ein zu
GITTER
Brigitte Dams und Neringa Naujokaite
Vernissage: Freitag, den 10. Februar 2023, um 19 Uhr
Begrüßung: Edith Oellers
Einführung: Markus Kottmann
Ausstellungsdauer: 10.- 26.02.2023
Öffnungszeiten: Sa./So. 15 - 18 Uhr u. n. V. mobil 0173 1003733 / 0157 84034305
In der gemeinsamen Ausstellung GITTER zeigen die Künstlerinnen Neringa Naujokaite und Brigitte Dams eine Auswahl ihrer Arbeiten, die in einen inhaltlichen Dialog treten und sich durch die formalen und assoziativen Aspekte ergänzen. Im SITTart-Raum werden Naujokaites neueste Fotografien aus dem Zyklus „Grauzone“ und aktuelle Skulpturen und Objekte von Brigitte Dams präsentiert. Sowohl die Skulpturen, als auch die Fotografien setzen sich einerseits mit formalen Prinzipien der Rasterung, Strukturierung, Gridzeichnung oder Verflechtung auseinander. Anderseits werden Themen wie Schutz, Barrieren oder Ausgrenzung reflektiert und in den Fokus gestellt. Die Ausstellung gibt das Spannungsverhältnis der formalen und inhaltlichen Auseinandersetzung der Arbeiten beider Künstlerinnen wieder.
In Naujokaites Fotografien „Grauzone_d.p.duesseldorf“ stehen Zäune, Gittern, Mauern und Stacheldraht im Vordergrund. Diese gitterartigen Motive bilden ein Raster über die gesamte Bildfläche und lassen die dahinter liegenden Bauten sichtbar – die temporären Wohncontainer für Flüchtlinge in Düsseldorf. Das besondere Interesse der Arbeit gilt den Grenzen zu Anderen.
Brigitte Dams Skulpturen, Installationen und Collagen basieren auf Schichtungen und Überlagerungen: im Raum, oder auf dem Papier. Sie sind auf Erweiterung der Skulptur, auf Wandel angelegt. Strukturen, Muster, auch Ornamente im Raum, Vernetzungen, im Sinn eines übergreifenden Ordnungsprinzips, ähnlich sozialen Strukturen, die wachsen und vergehen.
@vddk1844 #vddk1844 #BrigitteDams #NeringaNaujokaite @brigittedams_studio @neringa.naujokaite
#ausstellung #exhibition #show #kunst #art #painting #malerei #zeichung #drawing #photography #fotografie #artist #künstlerin #künstler #contemporaryart #düsseldorf
2 Monaten ago


Unsere aktuelle Ausstellung mit Alex Woyde und Felix Reinecker endet dieses Wochenende ⏰ Am Samstag und Sonntag zwischen 15 - 18 Uhr habt ihr aber noch die letzte Möglichkeit für einen Besuch. CU!
Repost @alexwoyde „To A Certain Extent“
Oil on canvas, 140 x 115 cm, 2022
.
„Not Accompanied By Any Sound“
Oil on canvas, 120 x 95 cm, 2022
.
.
.
.
.
„Open Beginnings“, Sittart-Raum @vddk1844
.
Paintings supported by Stiftung Kunstfonds / Neustart Kultur
#contemporaryart #contemporarypainting #contemporaryartist #visualart #abstraction
#artoninstagram #ermergingartist #art #painting #oiloncanvas #kunst #malerei
#canvas #alexwoyde #felixreinecker
2 Monaten ago





Kleiner Reminder ⏰ Heute Abend ist Eröffnung bei uns und wir laden Euch herzlich ein zu:
Open Beginnings mit Alex Woyde und Felix Reinecker
Vernissage: Freitag, 13. Januar um 19 Uhr
Ausstellungsdauer: 14.01. bis 29.01.2023
Öffnungszeiten: Sa. und So. 15 - 18 Uhr
Die Ausstellung „Open Beginnings“ zeigt die Arbeiten von zwei Absolventen der Düsseldorfer Kunstakademie, die sich auf unterschiedliche Weise mit der Darstellung von Räumlichkeit und momenthaften Situationen beschäftigen.
Bei Felix Reinecker, Meisterschüler von Andreas Schulze, sind es mögliche Schauplätze, die er als Settings für Filmszenen zeichnet oder malt. Sie dienen als Bühne für seine Protagonisten und liegen seiner filmischen Arbeit zu Grunde. Mit Aquarellen, Tusche- und Graphitzeichnungen und in Öl bereitet der Filmemacher, der 2019 sein postgraduales Studium an der KHM in Köln abgeschlossen hat, seine Animationsfilme vor. Seine Arbeiten haben einen grafischen Charakter, sind häufig in Schwarz-Weiß oder in reduzierten Farbklängen gehalten und jedes Bild steht für sich, auch wenn es in einen größeren Zusammenhang der jeweiligen Filmidee eingegliedert ist.
Alex Woyde, Meisterschülerin von Siegfried Anzinger, beginnt ihre Bilder mit einem freien Umgang mit Farben, Formen und Gesten. Das Dargestellte kristallisiert sich erst während des Malprozesses aus einem dichten Farbgeflecht heraus. Aus vielen einzelnen Farbschichten und malerischen Texturen entsteht ganz allmählich Räumlichkeit, eine Farbatmosphäre und eine Figuration, die flüchtig wirkt und ihre Herkunft aus dem Entstehungsprozess heraus offen legt. Die Malerei changiert zwischen malerischer Auflösung und punktueller Konkretisierung und fixiert schließlich einen Zwischenzustand, der fragil wirkt.
@vddk1844 #vddk1844 #AlexWoyde @alexwoyde #FelixReinecker
#ausstellung #exhibition #show #kunst #art #painting #malerei #zeichung #drawing #photography #fotografie #artist #künstlerin #künstler #contemporaryart #düsseldorf
2 Monaten ago


Wir wünschen Euch ein frohes neues Jahr und freuen uns auf viele spannende Begegnungen!
💫🎉 Deshalb laden wir Euch auch herzlich ein zur nächsten Ausstellungseröffnung:
Open Beginnings mit Alex Woyde und Felix Reinecker
Vernissage: Freitag, 13. Januar um 19 Uhr
Ausstellungsdauer: 14.01. bis 29.01.2023
Öffnungszeiten: Sa. und So. 15 - 18 Uhr
Die Ausstellung „Open Beginnings“ zeigt die Arbeiten von zwei Absolventen der Düsseldorfer Kunstakademie, die sich auf unterschiedliche Weise mit der Darstellung von Räumlichkeit und momenthaften Situationen beschäftigen.
Bei Felix Reinecker, Meisterschüler von Andreas Schulze, sind es mögliche Schauplätze, die er als Settings für Filmszenen zeichnet oder malt. Sie dienen als Bühne für seine Protagonisten und liegen seiner filmischen Arbeit zu Grunde. Mit Aquarellen, Tusche- und Graphitzeichnungen und in Öl bereitet der Filmemacher, der 2019 sein postgraduales Studium an der KHM in Köln abgeschlossen hat, seine Animationsfilme vor. Seine Arbeiten haben einen grafischen Charakter, sind häufig in Schwarz-Weiß oder in reduzierten Farbklängen gehalten und jedes Bild steht für sich, auch wenn es in einen größeren Zusammenhang der jeweiligen Filmidee eingegliedert ist.
Alex Woyde, Meisterschülerin von Siegfried Anzinger, beginnt ihre Bilder mit einem freien Umgang mit Farben, Formen und Gesten. Das Dargestellte kristallisiert sich erst während des Malprozesses aus einem dichten Farbgeflecht heraus. Aus vielen einzelnen Farbschichten und malerischen Texturen entsteht ganz allmählich Räumlichkeit, eine Farbatmosphäre und eine Figuration, die flüchtig wirkt und ihre Herkunft aus dem Entstehungsprozess heraus offen legt. Die Malerei changiert zwischen malerischer Auflösung und punktueller Konkretisierung und fixiert schließlich einen Zwischenzustand, der fragil wirkt.
@vddk1844 #vddk1844 #AlexWoyde @alexwoyde #FelixReinecker
#ausstellung #exhibition #show #kunst #art #painting #malerei #zeichung #drawing #photography #fotografie #artist #künstlerin #künstler #contemporaryart #düsseldorf
3 Monaten ago


Kleiner Reminder 🔥 Heute Abend eröffnen wir eine neue Ausstellung im SITTart-Raum - wir freuen uns auf Euch!
„S T R Á U M U R 2“ von Thomas Graics und Gunnar Wolf.
Vernissage: Freitag, 02.12.2022, von 19 bis 22 Uhr
Ausstellungsdauer: 03.12. bis 18.12.2022
Öffnungszeiten: Sa. und So. 14 - 18 Uhr
Thomas Graics‘ Fotoserie Waterscapes entstehen beim Überfliegen der Küsten- und Inlandsregionen Islands. Gunnar Wolfs Arbeiten hingegen sind inspiriert durch Wanderungen im westfriesischen Wattenmeer, also „mit beiden Beinen auf dem Boden“. Die Ergebnisse entstehen durch den Einsatz von grafischen Mitteln – und dem „gesteuerten Zufall“. In der Fotoserie Living Water von Thomas Graics ist die Perspektive gleichermaßen bodenständig geworden. Man blickt aus geringer Distanz auf Wasseroberflächen, als würde man selbst im Wasser stehen. In diesen flachen Gewässern, Tümpeln, Küstenzonen ist der Grund zu sehen, wo Licht mannigfaltige organische und anorganische Gebilde umspielt. Das Bindeglied der Beiden ist das Interesse an den Elementen Wasser, Erde und Luft. Der Titel STRÁUMUR ist aus dem Isländischen und steht für Fließen/ Strömen von Luft und Wasser.
@vddk1844 #vddk1844 #ThomasGraics #GunnarWolf
#ausstellung #exhibition #show #kunst #art #painting #malerei #zeichung #drawing #photography #fotografie #artist #künstlerin #künstler #contemporaryart #düsseldorf
4 Monaten ago
Reagenz – Jáchym Fleig und Antje Hassinger
Plastiken von Jáchym Fleig und Bilder von Antje Hassinger treten in der Ausstellung Reagenz in Dialog. In der reduzierten Farbwahl, den erdigen Tönen und der schroffen, kargen Erscheinung der gestalteten Oberflächen ergeben sich interessante Parallelen…