Wir trauern um Hermann Focke
Wir trauern um Hermann Focke
Hermann Focke (* 5. März 1924 in Metelen, Kreis Steinfurt; † 26. März 2020 in Düsseldorf)
Hermann Focke kam 1953 nach Düsseldorf und studierte bis 1959 an der Kunstakademie bei Ewald Mataré, zuletzt als Meisterschüler. Seine Vita war bis dahin keineswegs geradlinig verlaufen. 1924 im westfälischen Metelen geboren, stammt er aus einfachen Verhältnissen und es war ihm nicht an der Wiege gesungen, dass er sein Leben als freier Künstler verbringen würde. Bereits mit 14 Jahren musste er in die Web-Fabrik, Kinderarbeit würde man heute sagen. Zuhause geheim in seinem Zimmer schuf der Junge aus Ton seine erste Skulptur, die Figur eines Rattenfängers und schaffte es damit an die Werkschule Münster. Mit 18 wurde er jedoch wieder herausgerissen, eingezogen und endete in russischer Gefangenschaft. Nach den Zwängen des Krieges suchte er ein freies Leben und absolvierte eine praktische Ausbildung bei einem Bildhauer.
Ewald Mataré öffnete seinen Schülern die Augen dafür, dass die Natur nach den Prinzipien des Maßwerks in bestimmten Rhythmen wächst. Das Prinzip der Symmetrie findet sich durchgängig in aller lebenden und unerlebten Materie, in Steinen, Pflanzen, Tieren und natürlich im menschlichen Körper. Jeder kennt das Quadrat und den Kreis, in denen hinein Leonardo da Vinci den Menschen als Pentagramm zeichnete, ein Symbol, das sowohl die Rosenblüte bestimmt als auch immer wieder in den Faltobjekten Fockes seinen Ausdruck findet, die gerade und erstaunlicherweise NICHT auf dem Fünfeck basieren. Mit seinen Faltobjekten hat Hermann Focke eine eigene Welt analog zur Natur erschaffen. Sie erlaubt unendliche Variationsmöglichkeiten, die weit über die platonischen und archimedischen Körper hinausgehen. Ähnlich wie der Variationsreichtum des Kohlenstoffs, der auch immer neue geometrische Formen hervorbringt, sind die Arbeiten Fockes von innerer Harmonie und Formenreichtum wie die Natur selbst geprägt. Ist es ein Zufall, dass gerade sein Hauptmaterial, das Papier, die Zellulose, durch Umwandlung von Kohlenstoff entsteht?